MINT
Neben den Schwerpunkten in den Bereichen von Kunst und Kultur sowie des Sports liegt an der LVR-Anna-Freud-Schule ein besonderer Fokus auf der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich der sogenannten MINT-Fächer, d.h. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Neben den obligatorischen unterrichtlichen Angeboten, die barrierefreies Experimentieren und ein breites methodisch-didaktisches Spektrum umfassen, das auf unsere Lerngruppen angepasst ist, werden diesbezüglich beispielsweise Arbeitsgemeinschaften (AGs), Projektkurse sowie Wahlpflichtunterricht "Naturwissenschaften" angeboten.
Außerdem engagiert sich die LVR-Anna-Freud-Schule als fair-trade school intensiv im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung.
Einzelheiten zu den o.g. Angeboten finden Sie im Bereich MINT-Fächer auf unserer Homepage.
Mehr Informationen zu den MINT-Aktivitäten an der AFS:
Zur Rubrik MINT-Aktivitäten an der AFS.
Kultur
Einen besonderen Schwerpunkt hat die Kultur an der LVR-Anna-Freud-Schule inne. Den Schüler*innen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, um ihren kulturellen Interessen nachzugehen, Fähigkeiten zu verfeinern und sich selbst zu verwirklichen. Hierbei erhalten die Schüler*innen soweit Unterstützung, dass sie eventuelle Hürden selbst meistern können. Ein Beispiel ist u.a. das prämierte Projekt "Handy Off Music" - bei dem barrierefreie Musikinstrumente zum Einsatz kommen.
Die Schüler*innen können sich in AGs einbringen wie Theater, Chor, Instrumental / Band oder Tanz, die in Kooperation mit dem Schulpartner WDR auf das einmal jährlich stattfindende Schul-Musical hinarbeiten.
Ihnen bieten sich aber auch gemeinsame Theater-Besuche nach der Schule, Lesungen, Lehr-, Lern- und Freizeitangebote in der schuleigenen Bibliothek, Foto- und Kunst-Projekte, die u.a. am außerschulischen Lehrort Bahnhof Belvedere einen besonderen Rahmen erhalten...
Dank des Engagements von Schüler*innen und Kolleg*innen hat die LVR-Anna-Freud-Schule bereits mehrere Auszeichnungen für ihr kulturelles Schulleben erhalten. Darunter:
- Europäischer SchulmusikPreis - SOMM, 2014
- Sonderpreis "Stark durch Vielfalt" - Starke Schule, 2013
- Bildungspreis - Deutsche Gesellschaft für Photographie, 2013
- Sieger in der Sparte "Musik" für Projekt 'Hands Off Music' - Kinder zum Olymp, 2012/13
- Schule mit dem "bundesweit überzeugendsten Kulturprofil" - Kulturstiftung der Länder / Kinder zum Olymp, 2010
Mehr Informationen zu den Kultur-Aktivitäten an der AFS:
Zur Rubrik Kultur-Aktivitäten an der AFS
Sport
Als Schule mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung wird der Sport an der AFS groß geschrieben - gerade weil Erfolg in diesem Bereich für Jugendliche mit einer Körperbehinderung etwas besonderes darstellt. Wie ein Blick in den Trophäenschrank verrät, darf die Schulgemeinde besonders stolz auf die meist erfolgreichen Teilnahmen der Teams Rollstuhlbasketball und Tischtennis sein.
Das Sport-Konzept der LVR-Anna-Freud-Schule umfasst neben den durch die Richtlinien der Realschule und der gymnasialen Oberstufe vorgegebenen Unterrichts-Inhalten sowie der sonderpädagogischen Herangehensweise und Förderung außerdem prägende Elemente wie die alljährliche Sporthelfer-Ausbilung, das Angebot von begleiteten Bewegungs-Pausen, regelmäßige Teilnahmen an Wettkämpfen und das eigene Ausrichten von Turnieren. Im bunten Schulleben nicht mehr wegzudenken sind sportaffine AGs und Angebote wie "Anna taucht", "Anna paddelt" mit abschließender Kanu-Fahrt, Ski-Fahren, Rollstuhl-Basketball, Riesenball, der Sponsorenlauf der gesamten Schulgemeinde und und und.
Mehr Informationen zu den Sport-Aktivitäten an der AFS:
Bildcredit: Deutsche Bahn / JTFP
SKILL
Selbstständiges Lernen – Das SKILL-Projekt
Die Abkürzung SKILL steht für selbstständiges, konkretes, individuelles Lernen & Lehren.
Im Rahmen dieses Projektes möchten wir gemeinsam mit Eltern und Schüler*innen ein neues Bildungsangebot entwickeln und dieses in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 testen.
Unser Ziel ist es, durch modulares Lernen und Lehren die Selbstständigkeitsentwicklung der Schüler*innen positiv zu unterstützen und mehr Raum für individuelle und sonderpädagogische Förderung zu schaffen, ohne natürlich die Schulabschlüsse aus dem Blick zu verlieren.
Hierfür entstehen jahrgangs- und fächerübergreifende mehrstündige Module.
Auf der Elternpflegschaftssitzung 2018/19 unterstützten die Elternvertreter dieses Entwicklungsvorhaben sehr. Daher freuen wir uns auf die konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern.
Download: SKILL-Matrix für das Schuljahr 2021/22