Die Gedanken sind frei... gerade an der AFS scheinen der Kreativität oft keine Grenzen gesetzt: Neben dem traditionellen Musical, dem Tanz, dem Schreiben von Texten und Gedichten wird auch in den heiligen Hallen der Kunst bewusst die Bodenhaftung aufgegeben und mindestens der Himmel angestrebt ...
An dieser Stelle wollen wir auf tägliche und nicht alltägliche Aktionen und Projekte der Marke AFSart hinweisen.
Veröffentlichte Projekte:
Weiterführende Links:
Text: KAP
Bildcredits: HEN / AFS
An dieser Stelle möchten wir über das Programm der "Sporthelfer" informieren.
Seit 2011 bietet die LVR-Anna-Freud-Schule (AFS) gemeinsam mit dem DJK-Sportverband eine inklusive Sporthelferausbildung an.
Diese befähigt Jugendliche dazu, attraktive und abwechslungsreiche Bewegungs/Sport-Angebote für Schüler mit und ohne Behinderung altersgerecht zu planen und durchzuführen. Schüler*innen der benachbarten Ernst-Simons-Realschule (ESR) können ebenfalls an dem Projekt teilnehmen.
Bisherige Aufgaben der Sporthelfer*innen:
- "Bewegte Mittagspause" betreuen
- Sport-Kleingeräte in Pausen verleihen
- Sportevents planen, (u.a. zum Kennenlernen beider Schulen)
- Spiel- und Sportangebote bei hausinternen Events wie Spielenacht oder Beachparty
All dieses Engangement zeigen die Jugendlichen ehrenamtlich!
Ansprechpartner: Frau Keppler und Herr Jarosch
Chronik
Chronik der Sporthelfer an der AFS
Ein Überblick der bisherigen Entwicklung:
Februar 2017:
2. Sporthelferausbildung Stufe 2 als Teil der Veranstaltung "Inklusion konkret – Besser gemeinsam!"
im Fortbildungsjahr der Gold-Krämer-Stiftung und der Deutschen Sporthochschule Köln
Oktober 2016:
Gestaltung eines sportlichen Kooperationsprojekts der 6er Klassen der AFS und ESR. Erstmals nur am Rande durch Lehrer unterstützt
Schuljahr 2016/17:
- Bewegte Pause auch ohne Halle (entwickeln erproben und durchführen von alternativen Ideen, weil an einem Tag die Sporthalle in der Mittagspause durch Oberstufenunterricht belegt ist)
- bewährter und mittlerweile fest im Schulleben verankerter Einsatz in den Bewegten Mittagspausen, AG´s, Landessportfesten und Beachparty und Spielenacht
April 2016:
5. Sporthelferausbildung Stufe 1 (5 SuS der AFS und 6 SuS der ESR)
Februar 2016:
Vertretung der LVR Anna-Freud-Schule und der inklusiven Sporthelferausbildung
am Stand der DJK auf der Didakta in Köln
November 2015:
Projektdokumentation für die Teilnahme an der Förderung
"AOK- Fit durch die Schule"
Schuljahr 2015/16
- Gestaltung und Leitung der "Bewegten Mittagspause" vor allem für 5er und 6er SuS der AFS in der Gymnastikhalle
- Einsatz der Sporthelfer in folgenden AG´s
- Mithilfe der Sporthelfer bei Sportwettkämpfen
- Mitarbeit der Sporthelfer bei der Beach-Party und der Spielenacht der AFS
Januar 2015:
Gestaltung eines Sporttags für die 5er Klassen der AFS und ESR, zur Inklusion und Erweiterung der Kooperation beider Schulen
November/Dezember 2014:
Planung, Vorbereitung und Organisation eines Sporttags für die 5er Klassen der AFS und ESR, zur Inklusion und Erweiterung der Kooperation beider Schulen durch ein Sporthelferteam der AFS unter der Koordination von Fr. Keppler
November 2014:
Planung des Einsatzes eines Gerätewagens zum Verleih von Sportgeräten während der kleinen Pausen durch ein Sporthelferteam und Herrn Wilhelm
Oktober 2014:
4. inklusive Sporthelferausbildung Stufe 1 (12 SuS der AFS + 4 SuS der ESR)
September 2014:
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der AOK – Fit durch die Schule
Frühjahr 2014:
Bewerbung mit der Ausbildung und Integration der Sporthelferinnen und -helfer
in das Schulleben der AFS bei der "AOK – Fit durch die Schule"
Schuljahr 2014/15:
- Gestaltung und Leitung der "Bewegten Mittagspause" vor allem für 5er und 6er SuS der AFS in der Gymnastikhalle
- Einsatz der Sporthelfer in folgenden AG´s Fußball, Tauchen
- Mithilfe der Sporthelfer bei Sportwettkämpfen (Bezirksmeisterschaften: Schwimmen, Leichtathletik, Mini-Basketball, …)
- Mitarbeit der Sporthelfer bei der Beach-Party und der Spielenacht der AFS
Februar 2014:
Abschlussprüfung der Sporthelferausbildung Stufe 2 durch Organisation und Durchführung des ersten inklusiven Brennball – Extrem Turniers der AFS und ESR (für Schüler der Klasse 6 beider Schulen)
Januar/Februar 2014:
1. inklusive Sporthelferausbildung der Stufe 2 durchgeführt von der DJK begleitet durch Fr. Keppler
Dezember 2013:
Radiobeitrag beim DOM Radio in der Reihe "Von Menschen die Zeit schenken" -
Herausgestellt wird das soziale, ehrenamtliche Engagement der Sporthelfer
November 2013:
Erstellen eines Ausbildungsplans und Prüfungsanforderung für eine inklusive Sporthelferausbildunug der Stufe 2 durch Frau Keppler und der DJK
Oktober 2013:
Teilnahme am Sporthelferforum vom Kreissportbund in Euskirchen (4 SuS der AFS und Frau Keppler)
Schuljahr 2013/14
- Gestaltung und Leitung der „Bewegten Mittagspause“ vor allem für 5er und 6er SuS der AFS in der Gymnastikhalle
- Einsatz der Sporthelfer in den AG´s Kanu, Fußball und Jungen AG
- Mithilfe der Sporthelfer bei Sportwettkämpfen (Bezirksmeisterschaften: Schwimmen, Leichtathletik, Mini-Basketball, …)
- Mitarbeit der Sporthelfer bei der Beach-Party und der Spielenacht der AFS
Juli 2013:
3. Sporthelferausbildung der Stufe 1
durchgeführt von der DJK begleitet durch Fr. Keppler (13 SuS der AFS)
November 2012:
3. Platz beim Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik
2. Sporthelferausbildung Stufe 1
durchgeführt von der DJK begleitet durch Fr. Keppler (10 SuS AFS + 8 SuS ESR)
Oktober 2012:
Erstellen eines eigenen Flyers zur Darstellung der inklusiven Sporthelferausbildung an der AFS und ESR
Teilnahme am Sporthelferforum vom Kreissportbund in Bergisch Gladbach (4 SuS der AFS und Frau Keppler)
Juli 2012:
Bewerbung der inklusiven Sporthelferausbildung beim Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik (KIB)
November 2011:
1. inklusive Sporthelferausbildung der Stufe 1 durchgeführt von der DJK
begleitet durch Fr. Keppler (8 SuS der AFS + 4 SuS der ESR)
Bildcredits: AFS ;
Bildcredits: Logos (Gold-Kraemer-Stiftung; Didacta; domradio.de; Fit durch die Schule)
Sägen, Schrauben, Kleben, Bohren - hier erledigen die Schüler*innen alles, was mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist: Kleinere Reparaturen von Schränken, Stühlen, Tischen, Rollstühlen und sonstigem Gerät, aber auch der Neu-Bau von Wagen, Ständern, Regalen aus Holz gehört zum Tätigkeitsfeld der Reparatur-AG.
In der Regel arbeiten 6 Jugendliche in autarken 2er- bis 3er-Teams mit Unterstützung des Lehrers. Aufträge werden gesammelt und zu Beginn der AG-Zeit unter den Schüler*innen aufgeteilt. Imzuge dessen hat die AG sich bereits aktiv im Schulgarten und beim Projekt "Phänomene" eingebracht.
Seit September 2004 verbindet die LVR-Anna-Freud-Schule und die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur eine Kooperation, die die Vermittlung und Reflexion des Mediums Photographie zum Gegenstand hat. Im Zuge dessen bietet Fotografin Marita Schnorbach die Foto-AG an, in der die Schüler*innen sich mit Geschichte und Theorie des Mediums auseinandersetzen, aber natürlich auch eigene Photographien erstellen und in der Dunkelkammer entwickeln.
Weiterführende Informationen:
Kooperation mit der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur
Gerade mit Blick auf die z.T. eingeschränkte Mobilität unserer Schülerschaft ist das Aufsuchen von geeigneten Lernorten außerhalb der Klasse etwas Besonderes und Wichtiges.
Nicht zuletzt dank enger Kooperationen mit Partnern wie der Universität Köln (Fachdidaktik Biologie), dem Max-Planck-Institut, Bayer u.a. können die Schüler*innen sowohl innerhalb wie außerhalb der Schule eindrückliche MINT-Erfahrungen sammeln.
Nähere Informationen folgen an dieser Stelle bis Juli 2016.
Lernorte innerhalb der Schule:
Schülerlabor
Schulgarten
Sinnesgarten
Werkstatt / Küche
PC-Räume
Lernorte außerhalb der Schule:
Freiluga
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Institut für Alternsforschung
Wasserschule Köln-Stammheim
Waldschule Porz
Grüne Schule Flora
BayLab
Externe Links:
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Freunde, Förderer, Partner und Sponsoren der Anna Freud Schule
Förderschwerpunkt
körperliche und motorische
Entwicklung (SI + SII)
Ihr Draht
zur LVR-Anna-Freud-Schule
Sekretariat
anna-freud-schule@lvr.de
(0221) 55 40 46-0
> Wegbeschreibung
> Förderverein
> Aufnahmeteam Sek I
> Aufnahmeteam Sek II
> Praktikums-Vergabe
Regelschulberatung
Landesweite Beratungsstelle für inklusiv unterrichtende Schulen im Bildungsbereich Sek I und Sek II
Ausführliche Informationen >
Freiwilliges Soziales Jahr
Bundesfreiwilligendienst
an der AFS
Infos zur Arbeit an der AFS >