Aufnahme
Die Aufnahme ist grundsätzlich gekoppelt an den Schulbesuch und die unzumutbare tägliche Fahrtstrecke. In Einzelfällen kann es auch bei kürzerem Fahrtweg zur Aufnahme kommen. In jedem Fall muß eine Kostenzusage des zuständigen überörtlichen Sozialhilfeträgers vorliegen.
Für weitere Informationen zu Konzept und Aufnahme wenden Sie sich bitte an:
Heinz Tewes, Bereichsleitung Eingliederungshilfe
Diakonie Michaelshoven e.V.
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Hermann-Löns-Straße 40-42
50354 Hürth
Telefon 02233 / 79 98-0
Fax 02233 / 79 98-32
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Oder an:
Holger Korfmacher, Teamleitung
Diakonie Michaelshoven e.V.
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Hermann-Löns-Straße 40-42
50354 Hürth
Telefon 02233 / 79 98-0
Fax 02233 / 79 98-32
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Konzeption des Internats
Das Dietrich Bonhoeffer Haus
Weiter entfernt lebende Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, innerhalb der Woche im Dietrich-Bonhoeffer-Haus zu wohnen - einem Internat, das die Diakonie Michaelshoven speziell für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen betreibt, die weiterführende Schulen besuchen. Die Heimatorte der Schülerinnen und Schüler befinden sich in der Regel in Nordrhein-Westfalen, in Ausnahmefällen auch in anderen Bundesländern.
Lage
Das Dietrich-Bonhoeffer-Haus liegt in Hürth, südwestlich angrenzend an Köln. Das nahegelegene Einkaufszentrum ist mit dem rollstuhlgerechten Stadtbus und die Städte Brühl, Bonn und Köln sind mit zum Teil mit rollstuhlgerechten Straßenbahnen zu erreichen. Zwei hauseigene Busse mit Hebebühne stehen ergänzend zur Verfügung.
Ganzheitliche kontinuierliche Förderung
Das Dietrich-Bonhoeffer-Haus ist ein Internat, das während der Schulausbildung neben dem spezifischen Wohnangebot eine ganzheitliche kontinuierliche Förderung anbietet. 37 Schülerinnen und Schüler leben von montags bis freitags in kleinen Gruppen mit einer bzw. zwei Betreuungspersonen. Weitere 5 Schülerinnen und Schüler wohnen in einer Vollzeitgruppe und werden auch am Wochenende betreut. Die Intensität der Betreuung richtet sich nach dem persönlichen Unterstützungsbedarf der Schülerinnen und Schüler, einschließlich pflegerischer Hilfen. Jede Schülerin und jeder Schüler hat mindestens eine kontinuierliche, pädagogische Bezugsperson. Schulisch ergänzende Förderung, Stärkung der Selbstständigkeit und die soziale Integration sind vorrangige Ziele. In Kooperation mit den Eltern, der Schule, und gegebenenfalls anderen Institutionen wird eine individuelle Förder- und Lebensplanung entwickelt.
Freunde, Förderer, Partner und Sponsoren der Anna Freud Schule
Förderschwerpunkt
körperliche und motorische
Entwicklung (SI + SII)
Ihr Draht
zur LVR-Anna-Freud-Schule
Sekretariat
anna-freud-schule@lvr.de
(0221) 55 40 46-0
> Wegbeschreibung
> Förderverein
> Aufnahmeteam Sek I
> Aufnahmeteam Sek II
> Praktikums-Vergabe
Regelschulberatung
Landesweite Beratungsstelle für inklusiv unterrichtende Schulen im Bildungsbereich Sek I und Sek II
Ausführliche Informationen >
Freiwilliges Soziales Jahr
Bundesfreiwilligendienst
an der AFS
Infos zur Arbeit an der AFS >